Informationen zur Suche in der Liste der Mitglieder Auf- und Zuklappen
Die EBS ist ab sofort bis 08.09.25 in Sommerpause!
Der Linzer Psychotherapeutin Mag.a (FH) Barbara Payre, MSc sei für die OÖLP-Fortbildung "Autismus und Therapie" gedankt.
Gemeinsam mit der Betroffenen Paulina Hornbachner vermittelte Frau Mag.a (FH) Payre einen sehr realitätsnahen Eindruck über das Arbeits-, Freizeit- und Beziehungsleben von Menschen mit Autismus, sowie die Möglichkeiten und Grenzen der psychotherapeutischen Behandlung in diesem Bereich.
Mag.a (FH) Barbrara Payre und Paulina Hornbachner stellten dankenswerter Weise zum Nachhören der Fortbildung ein mitgeschnittenes Video zur Verfügung:
https://youtu.be/jJxC1MQlEKQ
Wir verweisen auch noch auf den Youtube Kanal von Paulina Hornbachner:
https://www.youtube.com/@AutismusImJob
Mag.a (FH) Barbara Payre
Mag.a Silvia Breitwieser, Psychotherapeutin und Leiterin der OÖ. Telefonseelsorge, hielt bei der gestrigen Zoom-Fortbildung
Wie gehen wir mit Krisen um - wie können wir psychotherapeutisch helfen - trauernde Menschen gut begleiten
ein viel beachtetes Referat. Die Veranstaltung wurde vom OÖLP in Kooperation mit dem ÖBVP durchgeführt. Präsidentin Mag.a Barbara Haid und OÖLP-Vors.Stv. Mag.a Herta Wimberger-Spörker konnten 503 Kolleg:innen aus ganz Österreich, davon 81 aus Oberösterreich, begrüßen. Die Referentin stand auch für die rege Diskussion, die teilweise im Chat stattfand, zur Verfügung. Ein herzliches Dankeschön an Silvia Breitwieser, die ganz kurzfristig bereit war, an der Veranstaltung mitzuwirken.
Das Referat wurde aufgezeichnet und wird ab Mitte nächster Woche auch im Mitgliederbereich der Website des ÖBVP zur Verfügung stehen.
ÖBVP-Präsidentin Barbara Haid, OÖLP-Vors.Stv. Mag.a Herta Wimberger-Spörker, Referentin Mag.a Silvia Breitwieser
Bei gefülltem Raum hielt Frau Mag.a Vera Windischhofer am 20. Mai 2025 ihren an der klinischen Praxis ausgerichteten Vortrag zum Thema Anorexia Nervosa bei Kindern und Jugendlichen.
Die Referentin gab eine Einführung in das Krankheitsbild und stellte anhand des Bio-Psycho-Sozialen Modells zentrale Einflussfaktoren auf Entstehung und Aufrechterhaltung der Erkrankung dar. Herausforderungen in der therapeutischen Arbeit sowie mögliche Interventionsansätze wurden thematisiert.
Es fand ein reger Austausch statt, was das Interesse und die große Herausforderung dieses Spezialfeldes widerspiegelt.
Wir danken Prim. David Oberreiter vom Neuromed Campus für das großartig vermittelte Hintergrundwissen bei unserer Fortbildung "Psychopharmaka" und für die rege Diskussion mit den zahlreich gekommenen Kolleg: innen.
Ein aufbauendes Folgeseminar mit dem Schwerpunkt, Psychopharmaka bei schweren psychischen Erkrankungen ist bereits in Planung.
25.06.2025, 18.00-21.30 Uhr
Priesterseminar, Linz, Harrachstraße 7
Psychopharmaka Teil 2 - psychotische Erkrankungen
Referent Prim. Dr. David Oberreiter, BA
Psychotherapeut, Lehrtherapeut und FA für Psychotherapie und psychotherapeutische Medizin
Universitätsklinikum Linz
Die Teilnahme an Teil 1 ist nicht Voraussetzung für diese Fortbildung.